Der CDU-Bundestagsabgeordnete Fabian Gramling und der CDU-Landtagsabgeordnete Tobias Vogt setzen sich für eine zeitgemäße  Mobilität im Bottwartal ein. Neben einem guten Radwegenetz und der  ständigen Verbesserung der Straßeninfrastruktur sowie des gut  ausgebauten ÖPNV, wollen die beiden Abgeordneten die Potentiale  der Bottwartalbahn ins Visier nehmen.
In einer vom Bundestagsabgeordneten Fabian Gramling  eingereichten schriftlichen Frage an die Bundesregierung  erkundigten sich die beiden Abgeordneten nach den Potentialen von  Bahn-Reaktivierungen auf Grundlage der neuen Version der  Standardisierten Bewertung. „Klar ist, dass die Bottwartalbahn nur  eine Chance hat, wenn sie nach den Kriterien wirtschaftlich ist. Wir  freuen uns, dass die überarbeitete Standardisierte Bewertung nun  vorliegt. Faktoren wie Verkehrsverlagerung, Daseinsvorsorge und  der Klima- und Umweltschutz werden zukünftig stärker  berücksichtigt. Das gibt den Reaktivierungsvorhaben eine neue  Chance.“
  Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Berlin bestätigte  in ihrer Antwort, dass durch die neue Standardisierte Bewertung die  Darstellung von gesellschaftlichen, verkehrlichen und  gesamtwirtschaftlichen Vorteilen von Reaktivierungsvorhaben  erleichtert wird und sich die Förderperspektive dadurch auch  verbessere.
  Dazu Tobias Vogt: „Ein nachhaltiges Mobilitätsangebot ist gerade im  ländlichen Raum sehr wichtig. Und genau hier besteht der größte  Nachholbedarf. Ein Umstieg vom Auto auf die Bahn ist allerdings  auch nur dann möglich, wenn auch eine Bahn fährt. Eine  Reaktivierung der Bottwartalbahn würden erhebliche  Mobilitätszugewinne für die Bürgerinnen und Bürger bedeuten.“
  „Die neuen Bewertungskriterien geben uns Hoffnung, aber natürlich  sind darüber hinaus noch viele Faktoren vor Ort zu berücksichtigen  und zu klären. Neben dem Streckenverlauf sind die zu tragenden  Investitionskosten sowie der laufende Unterhalt noch wichtige Parameter, welche noch diskutiert werden müssen. Hier möchten wir  als Abgeordnete Ansprechpartner für die Menschen im Bottwartal  sein“, schließt Fabian Gramling ab.
  Am 29. April 2023 planen die beiden CDU-Abgeordneten daher eine  Begehung vor Ort. Im Mittelpunkt steht dabei der direkte Austausch  mit interessierten Bürgern, Gemeinderäten und den örtlichen  Bürgermeistern zur Bottwartalbahn. Treffpunkt ist auf dem Parkplatz  vor der Grundschule Kleinbottwar und der Bottwartalhalle (Bottwarstraße 5 in Steinheim), Beginn ist um 10 Uhr. Geplant ist die  Begehung entlang der ehemaligen Strecke in Richtung Großbottwar.
  Zur Info: Seit dem 1. Juli 2022 ist die Version 2016+ der  Verfahrensanleitung zur Standardisierten Bewertung in Kraft. Die  Kriterien der Standardisierten Bewertung dienen einer  gesellschaftlichen, verkehrlichen und gesamtwirtschaftlichen  Beurteilung der Vorteile von Vorhaben des öffentlichen  Personennahverkehrs (ÖPNV). Bewilligte Vorhaben werden über  das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) des Bundes  gefördert.